Tour 1375 – Waldfeucht-Haaren – Waldmärchenpfad

Für Kinder und Erwachsene

Parkplatz
52525 Haaren, Kluserweg 27
Typ Rund
Länge 4,3 km
Schwierigkeit Mittel
Höhenmeter Keine
Literatur Infoflyer Kinder, Infoflyer Erwachsene
Auf Karte Ohne
Beschilderung Schilder mit Beschriftung “Waldmärchenpfad”
Wegbeschaffenheit Park-, Wald- und Feldwege, Asphalt
Bemerkenswertes Restaurant & Bistro ZUR KLUS, Kapelle “Sint Jans Klus”, Infomaterial für Kinder, Infopunkte entlang des Weges, Kitscher Bruch, Peter-Müller-Park, Gedichtstein, Bienenlehrpfad
Links Restaurant & Bistro ZUR KLUSInfoflyer Kinder, Infoflyer Erwachsene
Bewertung

 ★★★☆☆ 

Details:

Es geht durch das Kitscher Bruch

Es geht durch das Kitscher Bruch

Der Start in den Weg gestaltet sich ungewöhnlich schwierig, fehlt doch gerade hier ein Wegezeichen. Einheimische konnten mir glücklicherweise weiterhelfen. Vom Parkplatz startet man nach links an der Kapelle “Sint Jans Klus” vorbei und wandert geradeaus durch die Kreuzung hindurch in die Felder. Somit bleibt man auf dem “Kluserweg” und hat den kleinen Ort “Haaren” im Rücken. Am T-Stück verlässt man dann den asphaltierten Wirtschaftsweg nach rechts auf einen wiesigen Feldweg. In den Feldern bleibt man links der Laufrichtung treu. Durch rot-weiße Sperrpfähle geht es in den “Kitscher Bruch”.  Später knickt der Weg über eine Brücke nach rechts. Den ersten Abzweig ignorieren, am zweiten empfehle ich aber einen kleinen Abstecher in den “Peter-Müller-Park” zu machen. Der Wanderweg führt jedoch geradeaus bis an eine Hauptstraße. Diese vorsichtig geradeaus überqueren und durch rot-weiße Sperrpfosten wieder in den Wald wandern. Vor dem “Gedichtstein” biegt man rechts ab. Es dauert nicht lange und der Weg schwenkt nach links. In einem kleinen Waldstück erreicht man dann den “Bienenlehrpfad”, wandert weiter in die Felder, in denen man dann rechts abbiegt.

Freilandlysimeter des LANUV Nordrhein-Westfalen Lysimeter [griechisch Iysis Auflösung] simulieren die natürliche Beziehung zwischen Boden, Atmosphäre und Pflanze und eignen sich zur Erfassung des Wasserhaushalts eines bewachsenen Bodenvolumens. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) errichtete in den Jahren 1990/91 auf diesem Standort eine Lysimeteranlage. Sie besteht aus einem unterirdischen, begehbaren Lysimeterkellerund insgesamt 22 zylindrischen Edelstahl-Lysimetergefäßen.

Am “Freilandlysimeter” und auch dem Imkerverein vorbei, geht es bis zu einer Allee. Durch diese geht es nach rechts und wieder vor die Hauptstraße. Diese wird abermals vorsichtig gequert. Der anschließende Weg an der Kläranlage vorbei führt zurück zum Parkplatz.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Karte von Leaflet zu laden.

Inhalt laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert